Wo sind Sie denn hier gelandet….??
Bei dieser Website handelt es sich um eine Unterseite der Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Hantke & Partner PartGmbB.
Auf dieser Seite beschäftigen wir uns ausschließlich mit dem Wohnungseigentumsrecht. Das Wohnungseigentumsrecht ist eine sehr spezielle Materie im großen und weiten Feld des Immobilienrechts. Das dazugehörige Gesetz, das Wohnungseigentumsgesetz, hat nur 49 Paragraphen, wovon sich nur rund 30 tatsächlich mit der Eigentumswohnung und der Wohnungseigentümergemeinschaft an sich beschäftigen. Wer also wissen will, wie sich welche Probleme in einer Wohnungseigentümergemeinschaft lösen lassen, der darf nicht nur ins Gesetz schauen. Der muss auch die Rechtsprechung kennen. Und am Ende ist es Erfahrung im Umgang mit dieser Materie, die zählt.
Unsere Kanzlei ist seit vielen Jahrzehnten im Bereich des Immobilienrechts und insbesondere ich auch im Wohnungseigentumsrecht aktiv. Wir arbeiten eng mit vielen Wohnungseigentumsverwaltern zusammen und vertreten die entsprechenden Wohnungseigentumsgemeinschaften u.a. in Beschlussanfechtungsverfahren. Damit es zu solchen Streitigkeiten gar nicht erst kommt, fordern Wohnungseigentumsverwalter oftmals nach entsprechendem Beschluss der Gemeinschaft Gutachten zur Rechtslage an, auf deren Grundlage die Gemeinschaft sodann ihr weiteres Vorgehen bestimmen kann. Die Kosten solcher Gutachten halten sich im vertretbaren Rahmen und vermeiden oft spätere jahrelange gerichtliche Auseinandersetzungen.
Wir stehen aber auch einzelnen Wohnungseigentümern zur Seite, die sich durch einen Beschluss der Gemeinschaft in ihren Rechten eingeschränkt fühlen.
Wenn Sie mehr über unsere Kanzlei erfahren wollen, finden Sie uns hier: www.hantkepartner.de
Wenn Sie mehr über das Wohnungseigentumsrecht erfahren wollen, dann bleiben Sie auf dieser Seite, auf der wir in unregelmäßigen Abständen immer wieder die aktuelle Rechtsprechung einstellen und auch kommentieren.
Viel Spaß
Dr. Patrick Kühnemund

wohnungseigentum.news
Rechtsanwälte Dr. Hantke und Partner PartGmbB
Ebertallee 1
22607 Hamburg
Telefon: +49 40 890 65 0
Telefax: +49 40 890 14 26
e-mail: mail@wohnungseigentum.news
Unsere Bürozeiten sind montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
Aktuelles: Betrachtungsweise
Die virtuelle Eigentümerversammlung erscheint am Horizont…
Auf der Website des Bundesministeriums der Justiz ist jetzt ein Referentenentwurf veröffentlicht worden, der u.a. die Möglichkeit einer virutellen Eigentümerversammlung vorsieht. Darüber hinaus wird die Errichtung von Anlagen zur Stromerzeugung…
BGH zur Ausübungsbefugnis bei Rechten aus Grunddienstbarkeiten (Urteil vom 27.1.2023)
Der Ausgangsfall ist vereinfacht sehr simpel und begegnet uns in Hamburg insbesondere bei sog. “Quartieren”, die zunehmend gerne errichtet werden, immer wieder: Es gibt eine WEG/GdWE, unter deren Grundstück eine…
Kein Zertifikat für den zertifizierten Verwalter? Woher bekommt eine GmbH ihr Zertifkat ?
Mit dem WEMoG wurde bekanntlich auch der zertifizierte Verwalter eingeführt. Nach § 26a WEG dürfen bald nur noch zertifizierte Verwalter zum Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft gewählt werden. Wie die Zertifizierung konkret…
Wirklich kein Bauen ohne Beschluss? Entscheidungsgründe des BGH zu V ZR 140/22 lassen vieles offen….
Am 17.3.2023 hatte der BGH ein Urteil verkündet, dass wir auch hier im Rahmen der Pressemeldung besprochen haben und das letztlich zu der Schlagzeile führte: Kein Bauen ohne Beschluss. Es…
Was ist jetzt mit den Vergleichsangeboten – weicht der BGH tatsächlich seine Rechtsprechung auf ?
Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 10.2.2023 – V ZR 246/21 Der geschätzte Kollege Dr. Schmidt aus Hamburg leitete einen Beitrag auf der Plattform linkedin mit den Worten ein, man…
Aktuelles: Rechtsprechung Hamburg
AG Hamburg-Altona zur Bestimmtheit von Beschlüssen (Beschl. vom 12.5.2023)
In einem Beschluss nach § 91a ZPO fasst das Amtsgericht Hamburg-Altona (303a C 4/22) sehr treffend die Anforderung an die Bestimmtheit von Beschlüssen zusammen: “Der Inhalt eines Beschlusses muss, insbesondere…
LG Hamburg, Urteil vom 1.2.2023 – 318 S 38/21
Sind Ehegatten in Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als Eigentümer im Wohnungsgrundbuch eingetragen, ist Wohnungseigentümerin die rechtsfähige (Außen-)GbR. Erheben die Ehegatten Anfechtungsklage, muss bereits innerhalb der Klagefrist die (gewillkürte) Prozessstandschaft (der…
AG Hamburg-St. Georg: Absenkungsbeschluss nicht isoliert anfechtbar
Urteil vom 2.9.2022 – 980b C 39/21 – ZMR 2022, 1005 Da der Absenkungsbeschluss in seinem Wesen einem Geschäftsordnungsbeschluss entspricht, kann auch der Absenkungsbeschluss an sich nicht isoliert angefochten werden….
AG Hamburg-St.Georg: erfolgreiche einstweilige Verfügung
Urteil vom 29.9.2022 – 980b C 16/22 (ZMR 2022,1009) Verkürzt die Verwaltung die Ladungsfrist auf 9 Tage und geschieht dieses offensichtlich, um die Klägerin zu schikanieren bzw. in ihren Teilnahmerechten…
LG Hamburg vom 29.6.2022
318 S 73/21 Beschließt die Wohnungseigentümerversammlung die Durchführung von baulichen Maßnahmen, so müssen hierbei die wesentlichen Punkte, was genau gemacht werden soll und wie dies ausgeführt werden soll, im Beschluss…
Aktuelles: Rechtsprechung des BGH
BGH Urteil vom 10.02.2023 – V ZR 246/21
Nachdem ein Beschluss wegen eines materiellen Beschlussmangels rechtskräftig für ungültig erklärt worden ist, darf ein im Kern inhaltsgleicher Zweitbeschluss nur dann gefasst werden, wenn besondere Umstände die Annahme rechtfertigen, dass…
BGH V ZR 152/22 – Diskussion zu Streitwert bei Anfechtung von Abrechnungsbeschlüssen beendet
Wird ein nach Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes gefasster Abrechnungsbeschluss gemäß § 28 Abs. 2 WEG mit dem Ziel angefochten, den Beschluss insgesamt für ungültig erklären zu lassen, bemisst sich der Streitwert…
BGH – Urteil vom 13.1.2023 – V ZR 43/22
BGH stellt klar, wie mit falschen Parteibezeichnungen in Anfechtungsklagen aus der “Übergangszeit” umzugehen ist Werden in einer nach dem 30. November 2020 bei Gericht eingegangenen Beschlussmängelklage entgegen § 44 Abs….
BGH Urteil vom 16.12.2022 – V ZR 263/21
Nach dem seit dem 1. Dezember 2020 geltenden Wohnungseigentumsrecht trifft die Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen der Wohnungseigentümer nicht mehr den Verwalter, sondern die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Die Entscheidung finden…
BGH Urteil vom 11.11.2022 – V ZR 213/21
Die auf Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum gerichteten Rechte der Erwerber von Wohnungseigentum (hier: Nachbesserung nach § 439 Abs. 1 BGB) unterfallen nicht der Ausübungsbefugnis gemäß § 9a Abs. 2…