Wo sind Sie denn hier gelandet….??
Bei dieser Website handelt es sich um eine Unterseite der Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Hantke & Partner PartGmbB.
Auf dieser Seite beschäftigen wir uns ausschließlich mit dem Wohnungseigentumsrecht. Das Wohnungseigentumsrecht ist eine sehr spezielle Materie im großen und weiten Feld des Immobilienrechts. Das dazugehörige Gesetz, das Wohnungseigentumsgesetz, hat nur 49 Paragraphen, wovon sich nur rund 30 tatsächlich mit der Eigentumswohnung und der Wohnungseigentümergemeinschaft an sich beschäftigen. Wer also wissen will, wie sich welche Probleme in einer Wohnungseigentümergemeinschaft lösen lassen, der darf nicht nur ins Gesetz schauen. Der muss auch die Rechtsprechung kennen. Und am Ende ist es Erfahrung im Umgang mit dieser Materie, die zählt.
Unsere Kanzlei ist seit vielen Jahrzehnten im Bereich des Immobilienrechts und insbesondere ich auch im Wohnungseigentumsrecht aktiv. Wir arbeiten eng mit vielen Wohnungseigentumsverwaltern zusammen und vertreten die entsprechenden Wohnungseigentumsgemeinschaften u.a. in Beschlussanfechtungsverfahren. Damit es zu solchen Streitigkeiten gar nicht erst kommt, fordern Wohnungseigentumsverwalter oftmals nach entsprechendem Beschluss der Gemeinschaft Gutachten zur Rechtslage an, auf deren Grundlage die Gemeinschaft sodann ihr weiteres Vorgehen bestimmen kann. Die Kosten solcher Gutachten halten sich im vertretbaren Rahmen und vermeiden oft spätere jahrelange gerichtliche Auseinandersetzungen.
Wir stehen aber auch einzelnen Wohnungseigentümern zur Seite, die sich durch einen Beschluss der Gemeinschaft in ihren Rechten eingeschränkt fühlen.
Wenn Sie mehr über unsere Kanzlei erfahren wollen, finden Sie uns hier: www.hantkepartner.de
Wenn Sie mehr über das Wohnungseigentumsrecht erfahren wollen, dann bleiben Sie auf dieser Seite, auf der wir in unregelmäßigen Abständen immer wieder die aktuelle Rechtsprechung einstellen und auch kommentieren.
Viel Spaß
Dr. Patrick Kühnemund

wohnungseigentum.news
Rechtsanwälte Dr. Hantke und Partner PartGmbB
Ebertallee 1
22607 Hamburg
Telefon: +49 40 890 65 0
Telefax: +49 40 890 14 26
e-mail: mail@wohnungseigentum.news
Unsere Bürozeiten sind montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
Aktuelles: Betrachtungsweise
In eigener Sache: Wir suchen ReferendarInnen (m/w/d)
Wir suchen Referendare (m/w/d), die ihre Anwalts- oder Wahlstation bei uns aktiv verbringen möchten. Mit 12 Berufsträgern/Berufsträgerinnen sind wir eine der größten (und auch ältesten) Sozietäten im Hamburger Westen. Wir…
Keine Vollmacht des Verwalters für die Bewilligung von Dienstbarkeiten
Nach der Reform durch das WEMoG ist die Vertretungsmacht des Verwalters der GdWE erheblich erweitert worden. Nach § 9b WEG vertritt der die Gemeinschaft vollumfänglich gerichtlich und außergerichtlich. Nur beim…
Anspruch auf Abberufung des Verwalters?
Gedanken zu BGH V ZR 65/21 vom 25.2.2022 Manch einem Wohnungseigentumer mag der Verwalter ein Dorn im Auge seien. Die Gründe mögen vielfältig sein, manch Eigentümer sähe es gerne, wenn…
Die Online- oder Hybridversammlung
Das “neue WEG” ist jetzt seit über zwei Jahren in Kraft. Manche offenen Fragen aus dem Gesetz sind beantwortet, manche harren noch ihrer Klärung durch den BGH. Und manche Themen…
Blendwirkung durch Solaranlage ist u.U. hinzunehmen
Gedanken zum Urteil des OLG Braunschweig vom 14.7.2022 – 8 U 166/21 Jede neue Technik hat so ihre Tücken. Wo vielleicht vor 80 Jahren noch der Dunst von Kohleöfen über…
Aktuelles: Rechtsprechung Hamburg
AG Hamburg-St. Georg: Absenkungsbeschluss nicht isoliert anfechtbar
Urteil vom 2.9.2022 – 980b C 39/21 – ZMR 2022, 1005 Da der Absenkungsbeschluss in seinem Wesen einem Geschäftsordnungsbeschluss entspricht, kann auch der Absenkungsbeschluss an sich nicht isoliert angefochten werden….
AG Hamburg-St.Georg: erfolgreiche einstweilige Verfügung
Urteil vom 29.9.2022 – 980b C 16/22 (ZMR 2022,1009) Verkürzt die Verwaltung die Ladungsfrist auf 9 Tage und geschieht dieses offensichtlich, um die Klägerin zu schikanieren bzw. in ihren Teilnahmerechten…
LG Hamburg vom 29.6.2022
318 S 73/21 Beschließt die Wohnungseigentümerversammlung die Durchführung von baulichen Maßnahmen, so müssen hierbei die wesentlichen Punkte, was genau gemacht werden soll und wie dies ausgeführt werden soll, im Beschluss…
AG Hamburg-Barmbek vom 27.5.2022
880 C 2/21 Ein Herausgabeanspruch eines Wohnungseigentümers betreffend eine Fläche, an der ihm ein Sondernutzungsrecht zusteht, unterliegt nicht der Verjährung. (Fundstelle: ZMR 2022, 830)
LG Hamburg – Urteil vom 13.7.2022
318 T 16/22 Jeder Eigentümer hat einen Anspruch darauf, dass seine Beschlussanträge auf die Tagesordnung der nächsten Versammlung genommen werden, solange diese nicht rechtsmißbräuchlich sind. Der Einladende ist nicht berechtigt,…
Aktuelles: Rechtsprechung des BGH
BGH Urteil vom 11.11.2022 – V ZR 213/21
Die auf Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum gerichteten Rechte der Erwerber von Wohnungseigentum (hier: Nachbesserung nach § 439 Abs. 1 BGB) unterfallen nicht der Ausübungsbefugnis gemäß § 9a Abs. 2…
BGH Urteil vom 10.12.2021 – V ZR 32/21 – mit Anmerkung
Dem WEG-Verwalter, der eigenmächtig Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum durchführt, kann gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft ein Ersatzanspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag oder Bereicherungsrecht zustehen (Abgrenzung zu Senat, Urteil vom 14. Juni…
BGH Urteil vom 12.11.2021 – V ZR 204/20 – mit Anmerkerung
a) In der Gemeinschaftsordnung einer Mehrhausanlage können für die Tiefgarage und die Wohngebäude auch dann weitgehend verselbständigte Untergemeinschaften gebildet werden, wenn die Tiefgarage zugleich als Fundament der Wohngebäude dient.b) Sieht…
BGH Urteil vom 15.7.2022 – V ZR 127/21
Gibt die Teilungserklärung einer Anlage, zu der sowohl Wohnungs- als auch Teileigentumseinheiten gehören, innerhalb eines Gebäudes eine räumliche Trennung von Wohnen und Gewerbe vor, stört die Wohnnutzung einer Teileigentumseinheit in…
BGH Urteil vom 28.1.2022 – V ZR 86/21
Der einzelne Wohnungseigentümer kann nach Inkrafttreten des WEMoG nicht mehr von einem anderen Wohnungseigentümer oder dessen Mieter die Unterlassung einer zweckwidrigen Nutzung des Wohnungseigentums verlangen. Entsprechende Unterlassungsansprüche können nunmehr allein…