Zum Inhalt springen
+49 40 89065-0   mail@wohnungseigentum.news
Wohnungseigentum News
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt

BGH übt Nachsicht bei der Auslegung von Beschlüssen über Jahrensabrechnung

  • Beitrag veröffentlicht:8. Oktober 2024
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

BGH, Urteil vom 19. Juli 2024 - V ZR 102/23 Ein nach dem 30. November 2020 gefasster Beschluss, durch den „die Gesamtabrechnung und die daraus resultierenden Einzelabrechnungen des Hausgeldes“ genehmigt…

WeiterlesenBGH übt Nachsicht bei der Auslegung von Beschlüssen über Jahrensabrechnung

BGH ändert Rechtsprechung – wichtig für Verwalter und Eigentümer

  • Beitrag veröffentlicht:9. September 2023
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Der Bundesgerichtshof korrigiert seine Sichtweise zur Auslegung bei „Aufforderungsbeschlüssen“ Besprechung zu BGH V ZR 215/21 vom 21.7.2023 Nach ständiger Rechtsprechung des BGH und auch aller Instanzgerichte haben die Wohnungseigentümer keine…

WeiterlesenBGH ändert Rechtsprechung – wichtig für Verwalter und Eigentümer

BGH – Urteil vom 13.1.2023 – V ZR 43/22

  • Beitrag veröffentlicht:31. März 2023
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

BGH stellt klar, wie mit falschen Parteibezeichnungen in Anfechtungsklagen aus der "Übergangszeit" umzugehen ist Werden in einer nach dem 30. November 2020 bei Gericht eingegangenen Beschlussmängelklage entgegen § 44 Abs.…

WeiterlesenBGH – Urteil vom 13.1.2023 – V ZR 43/22

BGH Urteil vom 12.11.2021 – V ZR 204/20 – mit Anmerkerung

  • Beitrag veröffentlicht:28. Januar 2023
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

a) In der Gemeinschaftsordnung einer Mehrhausanlage können für die Tiefgarage und die Wohngebäude auch dann weitgehend verselbständigte Untergemeinschaften gebildet werden, wenn die Tiefgarage zugleich als Fundament der Wohngebäude dient.b) Sieht…

WeiterlesenBGH Urteil vom 12.11.2021 – V ZR 204/20 – mit Anmerkerung

LG Hamburg vom 25.4.2022 – 318 S 65/21

  • Beitrag veröffentlicht:4. Oktober 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

Eine Klage gegen die übrigen Wohnungseigentümer kann zwar im Einzelfall als Klage gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) als Verband zu verstehen sein. Das setzt aber voraus, dass sich dem…

WeiterlesenLG Hamburg vom 25.4.2022 – 318 S 65/21

AG Hamburg-St. Georg Urteil vom 29.04.2022

  • Beitrag veröffentlicht:21. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

980b C 38/21 Wenn nach dem Beschlusstext der Verwalter „Auftrag und Vollmacht“ erhalten soll, um „Herrn H von dem Elektrofachplaner T, oder einen anderen Elektrofachplaner mit der Aktualisierung der Ausschreibungsunterlagen,…

WeiterlesenAG Hamburg-St. Georg Urteil vom 29.04.2022

Erhaltung oder bauliche Veränderung: Es kommt auf den Inhalt des Beschlusses an…

  • Beitrag veröffentlicht:12. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Ich habe gestern eine interessante Entscheidung des Amtsgerichts Hamburg St. Georg vom 17.12.2021 (980a C 24/21- ZMR 2022, 326) eingestellt, aus der man als Verwalter und Eigentümer eine Menge lernen…

WeiterlesenErhaltung oder bauliche Veränderung: Es kommt auf den Inhalt des Beschlusses an…

AG Hamburg-Blankenese Urteil vom 20.4.2022

  • Beitrag veröffentlicht:29. Juli 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

539 C 28/21 Die beschlossene „Auflage, die Konstruktion auf die urspr. Größe der Terrasse zu reduzieren“, ist bereits deshalb unbestimmt, weil „die urspr. Größe der Terrasse“ nicht konkret genug angegeben…

WeiterlesenAG Hamburg-Blankenese Urteil vom 20.4.2022

Neueste Beiträge

  • Bundesarbeitsgericht zur Vertretungsmacht des Verwalters
    1. Mai 2025/
    0 Comments
  • Bundesfinanzhof bestätigt Rechtsprechung zur (Nicht)Abzugsfähigkeit von Zahlungen in die Erhaltungsrücklage
    25. Februar 2025/
    0 Comments
  • BGH zur abweichenden Kostenverteilung – Teil 2
    17. Februar 2025/
    0 Comments
  • BGH zur abweichenden Kostenverteilung – Teil 1
    17. Februar 2025/
    0 Comments
  • Insolvenz “Kallmeyer & Nagel” wirft Fragen auf
    31. Januar 2025/
    0 Comments
  • Namhafter hamburger Verwalter in Insolvenz
    29. Januar 2025/
    0 Comments
  • Nutzung einer Wohnung als Monteursunterkunft unzulässig – Interessantes vom AG München
    16. Januar 2025/
    0 Comments
  • BGH zum Errichtungsanspruch eines Wohnungseigentümers bei einem “steckengebliebenen” Bau
    26. Dezember 2024/
    0 Comments
  • BGH: Gedenkstein in Ziergarten ist zulässig
    12. Dezember 2024/
    0 Comments
  • Und wenn das Gericht noch so “viel Mist macht”, am Ende ist der Kläger schuld… – BGH zur Wahrung der Anfechtungsfrist
    9. Dezember 2024/
    0 Comments
  • BGH zur Unverjährbarkeit beim Erbbaurecht und die Paralellen zum WEG
    31. Oktober 2024/
    0 Comments
  • AG HH-St.-Georg zum Verzeihungsermessen bei Wiederwahl des Verwalters
    21. Oktober 2024/
    0 Comments
  • Gesetzesänderung zu Balkonkraftwerken und virtuellen Versammlungen tritt heute am 17.10.2024 in Kraft – ein paar Anmerkungen
    17. Oktober 2024/
    0 Comments
  • LG Hamburg: Keine Entlastung des Beirats, wenn Abrechnung fehlerhaft
    14. Oktober 2024/
    0 Comments
  • BGH: Keine direkten Ansprüche eines geschädigten Eigentümers gegen den Verwalter
    11. Oktober 2024/
    0 Comments
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie
Copyright 2025 - Rechtsanwälte Dr. Hantke und Partner PartGmbB
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}