Kein Beschluss für Wohngeldklage notwendig
Anmerkung zu BGH V ZR 180/21 Nach "altem" Recht, also bis zum Inkrafttreten des WEMoG Anfang Dezember 2020, brauchte der Verwalter, wenn er für die GdWE "Wohngelder" einklagen wollte, dazu…
Anmerkung zu BGH V ZR 180/21 Nach "altem" Recht, also bis zum Inkrafttreten des WEMoG Anfang Dezember 2020, brauchte der Verwalter, wenn er für die GdWE "Wohngelder" einklagen wollte, dazu…
Hat die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer keinen Verwalter, so wird sie bei einer gegen einzelne Wohnungseigentümer gerichteten Klage durch die übrigen Wohnungseigentümer gemeinschaftlich vertreten. Verbleibt nur ein Wohnungseigentümer, der keinem Vertretungsverbot…
Jeder Mensch, der in irgendeiner Rolle im Wohnungseigentum unterwegs ist, ob als Verwalter, Eigentümer oder Jurist, kennt die Problematik: Geht es um Reparaturen oder Instandsetzungen jenseits einer Bagatellgrenze, müssen Vergleichsangebote…
Am 22. September 2022 hat der Deutsche Bundestag das "Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens...." verabschiedet. Was das mit dem Wohnungseigentumsrecht zu tun hat? Nun, auf die letzten Meter hat…
Gedanken zu LG Hamburg 318 T 16/22 Eigentlich ist es kein gutes Zeugnis für einen Wohnungseigentumsverwalter, wenn ihm am Ende das Landgericht erzählen muss, was u.a. seine Pflichten als Verwalter…
318 T 16/22 Jeder Eigentümer hat einen Anspruch darauf, dass seine Beschlussanträge auf die Tagesordnung der nächsten Versammlung genommen werden, solange diese nicht rechtsmißbräuchlich sind. Der Einladende ist nicht berechtigt,…
Gedanken zu BGH NotSt(Brfg) 1/21 Was für ein verwunderliches Aktenzeichen des Bundesgerichtshofes, jedenfalls eines, das nicht zwingend jedem Juristen geläufig ist. Es handelt sich um den Senat für "Notarsachen" beim…
LG Hamburg 318 S 23/21 Ich habe gerade eine Entscheidung eingestellt, die sich ein wenig mit dem Prozessrecht beschäftigt, nämlich konkret der Frage, wann sich eine Beschlussanfechtungsklage eigentlich erledigt. Im…
980a C 42/21 Der ausgeschiedene Verwalter muss Verwaltungsunterlagen, die er sowohl in Papierform, wie auch in elektronischer Form hat, auch in elektronischer Form herausgeben. Das bezieht sich insbesondere auf Buchhaltungsdaten…
Ist der Verwalter durch schriftlichen Beschluss im Umlaufverfahren bestellt worden (§ 23 Abs. 3 WEG a.F./§ 23 Abs. 3 Satz 1 WEG n.F.), ist seine Legitimation durch öffentlich beglaubigte Zustimmungserklärung sämtlicher Eigentümer (vgl. aber § 23 Abs. 3 Satz 2…