Zum Inhalt springen
+49 40 89065-0   mail@wohnungseigentum.news
Wohnungseigentum News
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt

Ein wenig Prozessrecht

  • Beitrag veröffentlicht:4. Oktober 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

LG Hamburg 318 S 23/21 Ich habe gerade eine Entscheidung eingestellt, die sich ein wenig mit dem Prozessrecht beschäftigt, nämlich konkret der Frage, wann sich eine Beschlussanfechtungsklage eigentlich erledigt. Im…

WeiterlesenEin wenig Prozessrecht

LG Hamburg vom 25.4.2022 – 318 S 65/21

  • Beitrag veröffentlicht:4. Oktober 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

Eine Klage gegen die übrigen Wohnungseigentümer kann zwar im Einzelfall als Klage gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) als Verband zu verstehen sein. Das setzt aber voraus, dass sich dem…

WeiterlesenLG Hamburg vom 25.4.2022 – 318 S 65/21

BGH Urteil vom 8.7.2022 – V ZR 202/21

  • Beitrag veröffentlicht:16. September 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

Wird eine Beschlussersetzungsklage entgegen § 44 Abs. 2 Satz 1 WEG nicht gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, sondern gegen die übrigen Wohnungseigentümer erhoben, muss ein gewillkürter Parteiwechsel auf Beklagtenseite vorgenommen…

WeiterlesenBGH Urteil vom 8.7.2022 – V ZR 202/21

BGH Urteil vom 18.3.2016 – V ZR 75/15

  • Beitrag veröffentlicht:25. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

a) Die Wohnungseigentümer können grundsätzlich den Erwerb eines Grundstücks durch die Gemeinschaft beschließen. An der erforderlichen Beschlusskompetenz fehlt es nur dann, wenn es sich offenkundig nicht um eine Verwaltungsmaßnahme handelt.…

WeiterlesenBGH Urteil vom 18.3.2016 – V ZR 75/15

Der Absenkungsbeschluss

  • Beitrag veröffentlicht:6. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Mit dem WEMoG ist im WEG in § 23 Abs. 3 S. 3 WEG die Möglichkeit eines sog. Absenkungsbeschlusses eingeführt worde. Unter einem Absenkungsbeschluss versteht man einen Beschluss, mit dem…

WeiterlesenDer Absenkungsbeschluss

Kein Beschluss (mehr) über Jahresabrechnungen

  • Beitrag veröffentlicht:1. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Es hat sich eigentlich herumgesprochen. Seit Inkrafttreten des WEMoG wird nicht mehr über "Jahresabrechnungen" beschlossen. Es wird vielmehr auf Grundlage einer Jahresabrechnung über die "Einforderung von Nachschüssen bzw. die Anpassung…

WeiterlesenKein Beschluss (mehr) über Jahresabrechnungen

AG Hamburg-Blankenese Urteil vom 20.4.2022

  • Beitrag veröffentlicht:29. Juli 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

539 C 28/21 Die beschlossene „Auflage, die Konstruktion auf die urspr. Größe der Terrasse zu reduzieren“, ist bereits deshalb unbestimmt, weil „die urspr. Größe der Terrasse“ nicht konkret genug angegeben…

WeiterlesenAG Hamburg-Blankenese Urteil vom 20.4.2022

AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 14.9.2021

  • Beitrag veröffentlicht:26. Juli 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

750 C 29/20 Eine Umstellung einer nach dem 1.12.2020 eingereichten, gegen die übrigen Wohnungseigentümer gerichtete Beschlussanfechtungsklage, kann nach Ablauf der Klagfrist nicht mehr fristwahrend auf die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer umgestellt…

WeiterlesenAG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 14.9.2021

Neueste Beiträge

  • Kein Bauen ohne Beschluss – BGH beendet Diskussion
    17. März 2023/
    0 Comments
  • Wann darf und muss der Verwalter zur Eigentümerversammlung einladen?
    10. Februar 2023/
    0 Comments
  • Änderung der Kostenverteilung nach § 16 Abs. 2 WEG: Möglichkeiten und Grenzen
    9. Februar 2023/
    0 Comments
  • BGH aktuell: Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen trifft die GdWE und nicht mehr den Verwalter
    3. Februar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 16.12.2022 – V ZR 263/21
    3. Februar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 11.11.2022 – V ZR 213/21
    29. Januar 2023/
    0 Comments
  • In eigener Sache: Wir suchen ReferendarInnen (m/w/d)
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 10.12.2021 – V ZR 32/21 – mit Anmerkung
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 12.11.2021 – V ZR 204/20 – mit Anmerkerung
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 15.7.2022 – V ZR 127/21
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 28.1.2022 – V ZR 86/21
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 8.7.2022 – V ZR 207/21
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • Keine Vollmacht des Verwalters für die Bewilligung von Dienstbarkeiten
    20. Januar 2023/
    0 Comments
  • Anspruch auf Abberufung des Verwalters?
    10. Januar 2023/
    0 Comments
  • Die Online- oder Hybridversammlung
    27. Dezember 2022/
    0 Comments
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie
Copyright 2023 - Rechtsanwälte Dr. Hantke und Partner PartGmbB
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}