BGH stellt offene Fragen zur Verwalterzustimmung klar
Anmerkungen zu BGH vom 21.7.2023 - V ZR 90/22 Das WEMoG hat ja die Rollen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft neu verteilt. Und so stellte sich jetzt aktuell auch die Frage, wer…
Anmerkungen zu BGH vom 21.7.2023 - V ZR 90/22 Das WEMoG hat ja die Rollen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft neu verteilt. Und so stellte sich jetzt aktuell auch die Frage, wer…
Sind Ehegatten in Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als Eigentümer im Wohnungsgrundbuch eingetragen, ist Wohnungseigentümerin die rechtsfähige (Außen-)GbR. Erheben die Ehegatten Anfechtungsklage, muss bereits innerhalb der Klagefrist die (gewillkürte) Prozessstandschaft (der…
Manchmal kann das, was im Protokoll einer Gerichtsverhandlung landet, ungewollt "komisch" klingen. Hier finden Sie einen Auszug aus einem Protokoll, der nicht "ungewollt" komisch war,. Ich sage nicht, welches Gericht…
Anmerkung zu LG Frankfurt a.M. vom 16.2.2023 - 2-13 S 79/23 Sog. Absenkungsbeschlüsse sind ein Novum, die wir der Reform durch das WEMoG zu verdanken haben. Einzelheiten insgesamt zu diesem…
V ZR 106/21 Beeinträchtigen oder erschweren andere Wohnungseigentümer oder Dritte den Zugang zum Sondereigentum durch Hindernisse im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums, können Unterlassungs- oder Beseitigungsansprüche gemäß § 9a Abs. 2…
V ZR 86/21 Der einzelne Wohnungseigentümer kann nach Inkrafttreten des WEMoG nicht mehr von einem anderen Wohnungseigentümer oder dessen Mieter die Unterlassung einer zweckwidrigen Nutzung des Wohnungseigentums verlangen. Entsprechende Unterlassungsansprüche…