Zum Inhalt springen
+49 40 89065-0   mail@wohnungseigentum.news
Wohnungseigentum News
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt

BGH zur Unverjährbarkeit beim Erbbaurecht und die Paralellen zum WEG

  • Beitrag veröffentlicht:31. Oktober 2024
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise/Rechtsprechung des BGH

BGH, Urteil vom 27. September 2024 - V ZR 21/24 Nach dem Erbbaurechtsvertrag war der Berechtigte verpflichtet, das von ihm im Rahmen des Erbbaurechts errichtete Bauwerk in einem guten baulichen…

WeiterlesenBGH zur Unverjährbarkeit beim Erbbaurecht und die Paralellen zum WEG

BGH: Keine direkten Ansprüche eines geschädigten Eigentümers gegen den Verwalter

  • Beitrag veröffentlicht:11. Oktober 2024
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

BGH, Urteil vom 5. Juli 2024 - V ZR 34/24 Nach Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes zum 1. Dezember 2020 bestehen Ansprüche des einzelnen Wohnungseigentümers wegen der Verletzung von Pflichten des Verwalters…

WeiterlesenBGH: Keine direkten Ansprüche eines geschädigten Eigentümers gegen den Verwalter

BGH bejaht Beschlusskompetenz bei sog. Zweitbeschlüssen

  • Beitrag veröffentlicht:9. Oktober 2024
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

BGH, Urteil vom 20. September 2024 - V ZR 235/23 Eine im Wohnungseigentumsgesetz oder in einer Vereinbarung vorgesehene Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer umfasst sowohl die erste Beschlussfassung als auch erneute Beschlussfassungen…

WeiterlesenBGH bejaht Beschlusskompetenz bei sog. Zweitbeschlüssen

BGH übt Nachsicht bei der Auslegung von Beschlüssen über Jahrensabrechnung

  • Beitrag veröffentlicht:8. Oktober 2024
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

BGH, Urteil vom 19. Juli 2024 - V ZR 102/23 Ein nach dem 30. November 2020 gefasster Beschluss, durch den „die Gesamtabrechnung und die daraus resultierenden Einzelabrechnungen des Hausgeldes“ genehmigt…

WeiterlesenBGH übt Nachsicht bei der Auslegung von Beschlüssen über Jahrensabrechnung

BGH läßt weiträumige Delegation auf Verwalter zu

  • Beitrag veröffentlicht:7. Oktober 2024
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

BGH, Urteil vom 5. Juli 2024 - V ZR 241/23 a) Nach dem seit dem 1. Dezember 2020 geltenden Wohnungseigentumsrecht haben die Wohnungseigentümer die Kompetenz, Entscheidungen über die Verwaltung und…

WeiterlesenBGH läßt weiträumige Delegation auf Verwalter zu

BGH zur Anfechtbarkeit bei fehlerhafter Abrechnung

  • Beitrag veröffentlicht:6. Oktober 2024
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

BGH, Urteil vom 20.9.2024 - V ZR 195/23 Fehler der einem Beschluss nach § 28 Abs. 2 Satz 1 WEG zugrunde liegenden Jahresabrechnung können nur dann zu einer gerichtlichen Ungültigerklärung…

WeiterlesenBGH zur Anfechtbarkeit bei fehlerhafter Abrechnung

Aktuell: BGH zur Verteilung von Prozesskosten auch auf anfechtende Eigentümer

  • Beitrag veröffentlicht:19. Juli 2024
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise/Rechtsprechung des BGH

Pressemeldung des BGH und Besprechung zu Urteil vom 19.7.2024 - V ZR 139/23 Worum geht es: Mit der Reform des WEG-Rechts zum 1.12.2020 sind manche bisherigen Regeln komplett über den…

WeiterlesenAktuell: BGH zur Verteilung von Prozesskosten auch auf anfechtende Eigentümer

Nichts Neues zum Verteilerschlüssel bei Sonderumlagen

  • Beitrag veröffentlicht:14. Juni 2024
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise/Rechtsprechung des BGH

Nochmal zu BGH V ZR 132/23 vom 23.2.2024 Hat ein anfechtender Eigentümer keine Argumente mehr, greift er manchmal nach den absurdesten Strohhalmen. In dem Fall, der dieser Entscheidung zugrunde lag,…

WeiterlesenNichts Neues zum Verteilerschlüssel bei Sonderumlagen

Untergemeinschaften und Mängel bei der Erstellung des Gemeinschaftseigentums

  • Beitrag veröffentlicht:10. Juni 2024
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise/Rechtsprechung des BGH

BGH V ZR 132/23, Urteil vom 23.2.2024 Wen ich so als Praktiker nach 25 Jahren zurückblicke, habe ich den Eindruck, dass die sog. Untergemeinschaften immer beliebter werden. Wahrscheinlich ließe sich…

WeiterlesenUntergemeinschaften und Mängel bei der Erstellung des Gemeinschaftseigentums

BGH entscheidet weitere “Facetten” zum Thema Veräußerungszustimmung

  • Beitrag veröffentlicht:25. Mai 2024
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein/Betrachtungsweise/Rechtsprechung des BGH

Zur Entscheidung des BGH vom 22.3.2024 - V ZR 141/23 Viele Teilungserklärungen sehen vor, dass ein Eigentümer sein Sondereigentum nicht so einfach ohne weiteres verkaufen kann. Er braucht dafür eine…

WeiterlesenBGH entscheidet weitere “Facetten” zum Thema Veräußerungszustimmung
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Gehe zur nächsten Seite

Neueste Beiträge

  • BGH schafft Klarheit – keine Vergleichsangebote bei Beauftragung von Rechtsanwälten und Gutachtern
    18. September 2025/
    0 Comments
  • BGH: Juristische Person darf zum Mitglied des Verwaltungsbeirats gewählt werden
    31. Juli 2025/
    0 Comments
  • BGH hält Teilanfechtung von Abrechnungsbeschlüssen weiterhin für möglich – auch weil es die Kosten des Verfahrens senkt
    23. Juli 2025/
    0 Comments
  • BGH zur abweichenden Errichtung durch Bauträger
    23. Juli 2025/
    0 Comments
  • Bundesarbeitsgericht zur Vertretungsmacht des Verwalters
    1. Mai 2025/
    0 Comments
  • Bundesfinanzhof bestätigt Rechtsprechung zur (Nicht)Abzugsfähigkeit von Zahlungen in die Erhaltungsrücklage
    25. Februar 2025/
    0 Comments
  • BGH zur abweichenden Kostenverteilung – Teil 2
    17. Februar 2025/
    0 Comments
  • BGH zur abweichenden Kostenverteilung – Teil 1
    17. Februar 2025/
    0 Comments
  • Insolvenz “Kallmeyer & Nagel” wirft Fragen auf
    31. Januar 2025/
    0 Comments
  • Namhafter hamburger Verwalter in Insolvenz
    29. Januar 2025/
    0 Comments
  • Nutzung einer Wohnung als Monteursunterkunft unzulässig – Interessantes vom AG München
    16. Januar 2025/
    0 Comments
  • BGH zum Errichtungsanspruch eines Wohnungseigentümers bei einem “steckengebliebenen” Bau
    26. Dezember 2024/
    0 Comments
  • BGH: Gedenkstein in Ziergarten ist zulässig
    12. Dezember 2024/
    0 Comments
  • Und wenn das Gericht noch so “viel Mist macht”, am Ende ist der Kläger schuld… – BGH zur Wahrung der Anfechtungsfrist
    9. Dezember 2024/
    0 Comments
  • BGH zur Unverjährbarkeit beim Erbbaurecht und die Paralellen zum WEG
    31. Oktober 2024/
    0 Comments
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie
Copyright 2025 - Rechtsanwälte Dr. Hantke und Partner PartGmbB
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}