BGH stellt offene Fragen zur Verwalterzustimmung klar
Anmerkungen zu BGH vom 21.7.2023 - V ZR 90/22 Das WEMoG hat ja die Rollen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft neu verteilt. Und so stellte sich jetzt aktuell auch die Frage, wer…
Anmerkungen zu BGH vom 21.7.2023 - V ZR 90/22 Das WEMoG hat ja die Rollen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft neu verteilt. Und so stellte sich jetzt aktuell auch die Frage, wer…
a) Sieht die Gemeinschaftsordnung vor, dass ein Wohnungseigentümer zur Veräußerung seines Wohnungseigentums der Zustimmung des Verwalters bedarf, ist seit dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungs-gesetzes am 1. Dezember 2020 eine Klage auf…
Der Bundesgerichtshof korrigiert seine Sichtweise zur Auslegung bei „Aufforderungsbeschlüssen“ Besprechung zu BGH V ZR 215/21 vom 21.7.2023 Nach ständiger Rechtsprechung des BGH und auch aller Instanzgerichte haben die Wohnungseigentümer keine…
Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 10.2.2023 - V ZR 246/21 Der geschätzte Kollege Dr. Schmidt aus Hamburg leitete einen Beitrag auf der Plattform linkedin mit den Worten ein, man…
BGH , Urteil vom 11. November 2022 - V ZR 213/21 Vor wenigen Minuten ist eine Pressemeldung des Bundesgerichtshofes versandt worden, zu einem Thema, das viele Bau- und Wohnungseigentumsrechtler bewegte:…
Anmerkungen zur Entscheidung des BGH V ZR 75/15 Ich habe in die Entscheidungsdatenbank ein Urteil des BGH aus dem Jahre 2016 eingestellt. Die Entscheidung ist also etwas älter, inhaltlich aber…
a) Die Wohnungseigentümer können grundsätzlich den Erwerb eines Grundstücks durch die Gemeinschaft beschließen. An der erforderlichen Beschlusskompetenz fehlt es nur dann, wenn es sich offenkundig nicht um eine Verwaltungsmaßnahme handelt.…