Die Zwei-Personen-Gemeinschaft
Anmerkungen zur Entscheidung des BGH vom 19.6.2022 (V ZR/180/21) Das Leitbild des Gesetzgebers des WEG war sie sicherlich nicht, aber es gibt sie: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, die nur aus…
Anmerkungen zur Entscheidung des BGH vom 19.6.2022 (V ZR/180/21) Das Leitbild des Gesetzgebers des WEG war sie sicherlich nicht, aber es gibt sie: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, die nur aus…
Worum geht es? Es ist Alltag in der wohnungseigentumsrechtlichen Beratung: Ein Wohnungseigentümer (m/w/d) erscheint. Er beklagt sich, dass auf der Versammlung der Wohnungseigentümer einige Tage zuvor ein Antrag, den er…
Im vorangegangenen Beitrag habe ich eine Entscheidung des Bundesgerichthofs erläutert, die sich mit der Verwalterzustimmung bei Veräußerung von Wohnungseigentum beschäftigt. Manch neuer Wohnungseigentümer oder Menschen, die sich überhaupt erstmals mit…
Der Bundesgerichtshof korrigiert seine Sichtweise zur Auslegung bei „Aufforderungsbeschlüssen“ Besprechung zu BGH V ZR 215/21 vom 21.7.2023 Nach ständiger Rechtsprechung des BGH und auch aller Instanzgerichte haben die Wohnungseigentümer keine…
Ich habe heute eine neue Entscheidung eingestellt, sozusagen frisch aus dem beA. Es ist ein Urteil des Amtsgerichts Hamburg-Blankenese vom 28.9.2022 (539 C 30/19), das wir für unsere Mandanten erstritten…
539 C 30/19 Die Abrechnung von Sonderumlagen zur Finanzierung von Instandsetzungsmaßnahmen darf nicht gesondert neben der in § 28 Abs. 3 WEG a.F. vorgesehenen Abrechnung nach Ablauf des Kalenderjahres erfolgen.…
Gedanken zu AG Hamburg-Blankenese vom 20.4.2022 Ich habe heute in Rechtsprechung Hamburg eine Entscheidung des Amtsgerichts Hamburg Blankenese eingestellt, die, soweit ersichtlich, bisher nur in der ZMR 2022, Seite 582,…
539 C 28/21 Die beschlossene „Auflage, die Konstruktion auf die urspr. Größe der Terrasse zu reduzieren“, ist bereits deshalb unbestimmt, weil „die urspr. Größe der Terrasse“ nicht konkret genug angegeben…