Zum Inhalt springen
+49 40 89065-0   mail@wohnungseigentum.news
Wohnungseigentum News
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Startseite
  • Betrachtungsweise
  • Rechtsprechung des BGH
  • Rechtsprechung Hamburg
  • Lexikon
  • Kontakt

Die Online- oder Hybridversammlung

  • Beitrag veröffentlicht:27. Dezember 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Das "neue WEG" ist jetzt seit über zwei Jahren in Kraft. Manche offenen Fragen aus dem Gesetz sind beantwortet, manche harren noch ihrer Klärung durch den BGH. Und manche Themen…

WeiterlesenDie Online- oder Hybridversammlung

Zeitpunkt einer Wohnungseigentümerversammlung

  • Beitrag veröffentlicht:23. Oktober 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Vom Amtsgerichts Hamburg-St. Georg ist im Oktoberheft der ZMR eine Entscheidung veröffentlicht, wonach eine Eigentümerversammlung an einem Montag um 18.00 nicht zu beanstanden sei, sie finde nicht zur Unzeit statt.…

WeiterlesenZeitpunkt einer Wohnungseigentümerversammlung

Anspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten

  • Beitrag veröffentlicht:14. Oktober 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Gedanken zu LG Hamburg 318 T 16/22 Eigentlich ist es kein gutes Zeugnis für einen Wohnungseigentumsverwalter, wenn ihm am Ende das Landgericht erzählen muss, was u.a. seine Pflichten als Verwalter…

WeiterlesenAnspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten

LG Hamburg – Urteil vom 13.7.2022

  • Beitrag veröffentlicht:14. Oktober 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

318 T 16/22 Jeder Eigentümer hat einen Anspruch darauf, dass seine Beschlussanträge auf die Tagesordnung der nächsten Versammlung genommen werden, solange diese nicht rechtsmißbräuchlich sind. Der Einladende ist nicht berechtigt,…

WeiterlesenLG Hamburg – Urteil vom 13.7.2022

BGH Urteil vom 18.3.2016 – V ZR 75/15

  • Beitrag veröffentlicht:25. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

a) Die Wohnungseigentümer können grundsätzlich den Erwerb eines Grundstücks durch die Gemeinschaft beschließen. An der erforderlichen Beschlusskompetenz fehlt es nur dann, wenn es sich offenkundig nicht um eine Verwaltungsmaßnahme handelt.…

WeiterlesenBGH Urteil vom 18.3.2016 – V ZR 75/15

31.8.2022 – ein wichtiges Datum für manche Gemeinschaft

  • Beitrag veröffentlicht:17. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Am 31.8.2022 laufen wichtige Sonderregelungen aus, die ursprünglich im März 2020 durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie geschaffen wurden. Wir erinnern uns an das Frühjahr 2020:…

Weiterlesen31.8.2022 – ein wichtiges Datum für manche Gemeinschaft

AG Hamburg-St. Georg Urteil vom 17.12.2021

  • Beitrag veröffentlicht:12. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung Hamburg

980a C 24/21 Jedenfalls dann, wenn eine Maßnahme in der Sache als Erhaltung beschlossen wird, ist sie auch an den dafür geltenden rechtlichen Maßstäben zu messen. Eine (solche) „Sanierungsmaßnahme“, die…

WeiterlesenAG Hamburg-St. Georg Urteil vom 17.12.2021

Stimmrechtsausschluss bei Vollmacht

  • Beitrag veröffentlicht:10. August 2022
  • Beitrags-Kategorie:Betrachtungsweise

Gestern habe ich die Entscheidung des LG Hamburg vom 2.2.2022 gepostet. Dort ging es u.a. um die Frage, wann ein bevollmächtigter Eigentümer oder Verwalter von der Vollmacht bei der Abstimmung…

WeiterlesenStimmrechtsausschluss bei Vollmacht

BGH Urteil vom 11.3.2022 – V ZR 7/21

  • Beitrag veröffentlicht:28. Juli 2022
  • Beitrags-Kategorie:Rechtsprechung des BGH

V ZR 7/21 Der Mangel der Einberufung der Eigentümerversammlung durch einen Nichtberechtigten wird geheilt, wenn sämtliche Wohnungseigentümer an der Versammlung und der Abstimmung teilnehmen (sog. Vollversammlung); dabei kommt es nicht…

WeiterlesenBGH Urteil vom 11.3.2022 – V ZR 7/21

Neueste Beiträge

  • Kein Bauen ohne Beschluss – BGH beendet Diskussion
    17. März 2023/
    0 Comments
  • Wann darf und muss der Verwalter zur Eigentümerversammlung einladen?
    10. Februar 2023/
    0 Comments
  • Änderung der Kostenverteilung nach § 16 Abs. 2 WEG: Möglichkeiten und Grenzen
    9. Februar 2023/
    0 Comments
  • BGH aktuell: Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen trifft die GdWE und nicht mehr den Verwalter
    3. Februar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 16.12.2022 – V ZR 263/21
    3. Februar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 11.11.2022 – V ZR 213/21
    29. Januar 2023/
    0 Comments
  • In eigener Sache: Wir suchen ReferendarInnen (m/w/d)
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 10.12.2021 – V ZR 32/21 – mit Anmerkung
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 12.11.2021 – V ZR 204/20 – mit Anmerkerung
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 15.7.2022 – V ZR 127/21
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 28.1.2022 – V ZR 86/21
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • BGH Urteil vom 8.7.2022 – V ZR 207/21
    28. Januar 2023/
    0 Comments
  • Keine Vollmacht des Verwalters für die Bewilligung von Dienstbarkeiten
    20. Januar 2023/
    0 Comments
  • Anspruch auf Abberufung des Verwalters?
    10. Januar 2023/
    0 Comments
  • Die Online- oder Hybridversammlung
    27. Dezember 2022/
    0 Comments
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie
Copyright 2023 - Rechtsanwälte Dr. Hantke und Partner PartGmbB
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}